top of page

Krankheitsbewältigung & Gesundwerden

Krankheitsbewältigung-Lisa Kirchner.png

Warum ist Achtsamkeit eine Unterstützung bei Erkrankungen?

Eine Klientengruppe meiner Coachings sind Einzelpersonen und Angehörige in der Krankheitsbewältigung sowie erkrankte Mitarbeitende in der beruflichen Wiedereingliederung.

Das MBSR-Programm wurde ursprünglich 1979 für austherapierte Schmerzpatient:innen entwickelt und hat entsprechend einen starken Zusammenhang mit dem Thema Krankheitsbewältigung.​ Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Das ist nach einer schweren Erkrankung besonders herausfordernd und gleichzeitig am Ende heilsam, da uns die Akzeptanz dessen, wer wir heute sind, helfen kann, nach vorn zu schauen.

 

In der Achtsamkeit darf das Schöne genauso sein wie das Schmerzvolle. Achtsamkeit bedeutet dabei kein passives Ergeben, sondern vielmehr klarer zu sehen und sich unseres eigenen Spielraums bewusst zu werden.

 

Meine persönliche Motivation dahinter: ​In der Zeit direkt nach meinem Schlaganfall war die Meditation eine der wenigen Dinge, die ich weiterhin ausüben konnte so wie "davor". Achtsamkeit hat mir in dieser schwierigen Zeit einen Halt und Stabilität gegeben, da es einmal erlernt, weder Hilfsmittel noch andere Menschen braucht, um achtsam zu sein oder zu meditieren. MBSR hat mich im eigenen Krankheitsprozess gelehrt, mich klarer und vollumfänglicher zu sehen und dadurch am Ende anzunehmen, so wie ich jetzt bin.

 

Und nach einer schweren Erkrankung steht oft nicht nur das eigene Leben Kopf, sondern auch das unserer Angehörigen. Deshalb möchte ich das kraftvolle Werkzeug der Achtsamkeit an Betroffene und genauso an Menschen aus dem persönlichen Umfeld weitergeben.

Ziel ist, dass Sie die Kraft der Achtsamkeit für Ihre persönliche Situation kennenlernen. Nach unserer Zusammenarbeit werden Sie in der Lage sein, im Alltag auf einen Werkzeugkoffer an Übungen und Verhaltensweisen zurückzugreifen. ​

Methoden und Konditionen

Das Coaching basiert auf der Basis des MBSR-Programms (Stressbewältigung durch Achtsamkeit), aber mit einem klaren Schwerpunkt auf Krankheitsbewältigung. Außerdem liegt ein Fokus auf den Themen Selbstmitgefühl und Positive Neuroplastizität, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Damit wir inhaltlich gut arbeiten und die Umsetzung neuer achtsamer Verhaltensweisen fruchten können, biete ich für das Krankheitsbewältigungs-Coaching ein Paket von 6 Einheiten à 75 Minuten an:

 

6 x 75 Minuten für eine Einzelperson 675 €

6 x 75 Minuten für zwei Personen zusammen 990 € (495 € pro Person, z. B. für Paare)

Zusätzlich zu den Coaching-Stunden erhalten Sie nach jeder Einheit ein umfangreiches schriftliches Workbook sowie Audios mit Übungen und Meditationen.

Nach den 6x 75 Minuten können weitere Einheiten individuell vereinbart werden.

 

Gemäß § 19 UStG wird in meinen Leistungen keine Umsatzsteuer ausgewiesen

Rechnungsstellung nach jeder 75minütigen Sitzung​

Nach einer Erkrankung verfließen oft die Grenzen zwischen einem ursprünglich angefragten Coaching und einer möglicherweise hilfreichen Therapie. Neben meiner Ausbildung in MBSR bin ich durch meine Arbeit in der Traumatherapie geschult, Sie in beiden Aspekten zu unterstützen. 

Angebote für Unternehmen

Neben Einzelpersonen und Angehörigen begleite ich außerdem erkrankte Mitarbeitende in oder nach der beruflichen Wiedereingliederung.

Ein stabiles berufliches Umfeld ist für viele Menschen nach einer schweren Erkrankung ein wichtiger Halt und eine komplexe Herausforderung zugleich. Hier ist es sinnvoll, zusätzlich durch externes Coaching zu unterstützen - natürlich vor allem die betroffene Person, aber auch die Führungskraft kann von hilfreichen Anregungen profitieren. 

Sprechen Sie mich gern an. Ich erstelle Ihnen ein passendes Konzept und individuelles Angebot. 

Bei Interesse schreiben Sie mir gern eine Email an kontakt@achtsamer-norden.de

Am Beginn des Coachings oder der Therapie steht ein unverbindliches (kostenloses) Erstgespräch von 20 Minuten. Im Erstgespräch können Sie mich persönlich erleben und Fragen stellen. Außerdem kann ich Sie ein wenig kennenlernen und gemeinsam mit Ihnen feststellen, ob ich die richtige Ansprechpartnerin bin. Sie können sich danach in Ruhe überlegen, ob Sie mit mir arbeiten möchten.

 

Unsere Zusammenarbeit ermöglicht individuelle Termin- und Ortsabsprachen. Das heißt, wir können gemeinsam das Tempo festlegen (z. B. wöchentlicher Termin oder alle 2 Wochen). Örtlich kann die Begleitung in meinen Praxisräumen in Hamburg-Eimsbüttel oder meinen Geschäftsräumen in Hamburg-Winterhude stattfinden.

Zusätzlich können Sie auch meinen Newsletter abonnieren, der unter anderem geplante Termine für offene Gruppen-Workshops oder Hinweise auf besondere Angebote enthält.

bottom of page