
Traumatherapie
und EMDR

Informationen zur Traumatherapie
Vielleicht wurde Ihnen zu einer Therapie geraten, vielleicht fühlen Sie sich sehr belastet oder Sie tragen schon seit längerer Zeit eine Erfahrung mit sich, die Sie nun bearbeiten wollen - es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen eine Traumatherapie beginnen.
Auch die psychischen Beschwerden nach einem Trauma äußern sich auf unterschiedliche Art. So kann es zu Ängsten, Zwängen oder depressiven Symptomen kommen genau wie zu körperlichen Beschwerden, für die Fachärzte keine Ursache feststellen konnten. Typischerweise erleben traumatisierte Menschen regelmäßig körperliche Übererregung (z. B. innere Unruhe) und Untererregung (z. B. starke Erschöpfung).
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick, wie eine traumatherapeutische Behandlung mit mir als Heilpraktikerin für Psychotherapie abläuft. Meine wichtigste persönliche Haltung in der Traumatherapie ist in allen Belangen die Transparenz: Ich möchte, dass Sie sich immer gut informiert und sicher aufgehoben fühlen. Meine Aufgabe ist es, Sie sicher durch die Therapie zu leiten, aber wir besprechen immer gemeinsam die nächsten Schritte.
Ablauf
Am Beginn der Therapie steht ein unverbindliches (kostenloses) Erstgespräch von 20 Minuten telefonisch oder vor Ort in meiner Praxis. Im Erstgespräch können Sie mich persönlich erleben und Fragen stellen. Außerdem kann ich Ihr Anliegen erfahren und gemeinsam mit Ihnen feststellen, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Sie bin. Direkt im Anschluss an das Erstgespräch erhalten Sie den Behandlungsvertrag zur Ansicht, damit Sie gut informiert und in Ruhe Ihre Entscheidung treffen können.
Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit mir entscheiden, führe ich eine ausführliche Anamnese durch. Dies dient zum einen dazu, Sie besser kennenzulernen, aber auch meiner Sorgfaltspflicht: Körperliche Beschwerden sollen ärztlich abgeklärt sein/werden und bei einigen Erkrankungen, wie z. B. schweren Depressionen, ist die (zusätzliche) Behandlung durch einen Arzt nötig.
Nach der Anamnese besprechen wir, mit welchen Methoden wir zusammenarbeiten wollen. Gemeinsam erörtern wir, welche Verfahren und welcher Sitzungsrhythmus für Sie und Ihre Lebenssituation passend ist.
Örtlich findet die Therapie in meinen Praxisräumen in Hamburg-Eimsbüttel (Ecke Osterstr.) statt.
Methoden
Ich wende vor allem folgende Methoden und Verfahren an:
-
Stabilisierende Traumatherapie nach L. Reddemann und L. Hantke
-
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
-
Achtsamkeit, MBSR und Entspannungsverfahren
Ich behandle in meiner Praxis psychische Probleme nach einem sogenannten Schocktrauma. Schocktrauma sind alle einmaligen Trauma-Erlebnisse, u. a. Unfälle, unerwartete Schicksalsschläge oder bedrohliche Ereignisse wie eine Vergewaltigung.
Selbstverständlich bilde ich mich regelmäßig fort, stehe im Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen (Intervision) und nehme Supervision in Anspruch.
Stabilisierende Traumatherapie
Im gesellschaftlichen Diskurs taucht der Begriff des Traumas heutzutage öfter auf als früher. Aber was ist ein Trauma? Es ist "ein belastendes Ereignis, das durch Konfrontation mit drohendem oder tatsächlichem Tod, ernsthafter Verletzung oder Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder anderer Personen gekennzeichnet ist. Ein solches Trauma kann zu psychischen Problemen führen". (Quelle Pschyrembel)
Traumatische Belastungen führen oft zu breitgefächerten Symptomen und haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Eine Traumatherapie dient dazu wieder mehr Lebensqualität, innere Ruhe und Zufriedenheit zu finden, indem das Erlebte verarbeitet und ein individueller Umgang damit im Alltag gefunden wird (Trauma-Integration).
Die stabilisierende Traumatherapie ist ein "vorsichtiges" Verfahren. Es wird nicht aufdeckend gearbeitet. Wir besprechen und prozessieren nur das, was Ihnen hilft, Ihr Therapieziel zu erreichen (wie z. B. im Alltag weniger Kontrollverlust durch Flashbacks zu erleben). Wir arbeiten ressourcenorientiert, das heißt, wir werden unbedingt das Gute in Ihnen stärken. Jeder Mensch hat Stärken und wir werden Ihre zusammen finden und nutzen.
EMDR
EMDR ist ein wissenschaftliches Verfahren, dass in den 1980er Jahren zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde. EMDR steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing", zu Deutsch "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung".
Mithilfe von bilateraler Stimulation, wie zielgerichteten Augenbewegungen, kann eine beschleunigte Verarbeitung belastender Erinnerungsfragmente erreicht werden. Deshalb wird EMDR besonders in Kurzzeittherapien angewendet.
In Selbsterfahrung in der Ausbildung habe ich EMDR als ein besonderes Verfahren erlebt, dass Kognition und Körper zusammenbringt. Bevor wir EMDR anwenden, werden wir diese Therapieform und was auf Sie zukommt, besprechen. Für manche Menschen ist die bilaterale Stimulation mit den Augen nicht optimal, dann können wir auch mit anderen Bereichen des Körpers arbeiten. Die Anwendung von EMDR erfolgt selbstverständlich anhand der anerkannten sog. EMDR-Protokolle.
Konditionen
Ich arbeite ausschließlich mit Selbstzahlern. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für eine Behandlung bei einer Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Einige private Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernehmen Kosten, bitte informieren Sie sich möglichst vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie die Rechnungen einreichen können.
-
Das Erstgespräch ist unverbindlich und für Sie kostenlos (ca. 20 Minuten)
-
Anamnese & Diagnostik, Dauer 60-90 Minuten: 115 €*
-
Therapiesitzung (45 Minuten): 70 €* pro Termin
-
Therapiesitzung (60 Minuten): 90 €* pro Termin
-
Die Rechnungsstellung erfolgt zu jeder Sitzung.
-
Längere Sitzungen berechne ich zeitanteilig.
-
Im Honorar sind zusätzlich zur Therapiesitzung bereits alle Aufwände für Vorbereitung, Nachbereitung und Dokumentation enthalten.
*Gemäß § 4 Nr. 14a UStG wird für Therapie-Leistungen keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Die Preise beziehen sich auf Sitzungen in meinen Praxisräumen in Hamburg-Eimsbüttel.